Sicherlich haben Sie schon von der aktuellen Google Fonts-Abmahnwelle gehört. Wir haben WP-ImmoMakler entsprechend angepasst und wollen Ihnen diese Anpassungen hier kurz vorstellen.
Außerdem haben wir Ihnen noch ein paar Informationen zusammengestellt, worauf Sie achten müssen und wie Sie überprüfen können, ob Sie auf Ihrer Website ohne es zu wissen, Google Fonts eingebunden haben.
Wichtig: GoogleFonts müssen lokal geladen werden
Grundsätzlich können Sie die schönen Schriftarten von Google Fonts weiter nutzen, diese dürfen aber nicht remote geladen werden. Das Problem ist, dass bei remote eingebundenen Google Fonts die jeweilige IP-Adresse der Websitebesuchenden ohne vorherige Zustimmung in die USA übermittelt wird, um die Schriftarten direkt von den Google Servern in Ihre Website zu laden.
Dies verstößt gegen die DSGVO und Sie laufen somit Gefahr, eine Abmahnung zu erhalten. Häufig ist einem gar nicht bewusst, dass man Google Fonts auf der Seite eingebunden hat, weil diese sich beispielsweise in der Google Maps Karte oder im reCAPTCHA-Plugin verbergen. Auch einige “Coming Soon”-Plugins nutzen Google Fonts. Mit dem GoogleFonts Checker können Sie unkompliziert und ohne Hintergrundwissen testen, ob auf Ihrer Seite remote geladene Google Fonts eingebunden sind. Einfach die eigene URL in die Suchmaske eingeben und aufs Ergebnis warten. Sollten Sie tatsächlich noch remote geladene Google Fonts auf Ihrer Seite haben, besteht die Möglichkeit, diese lokal zu laden, um die gewählte Schriftart oder die jeweiligen Plugins DSGVO-konform weiter nutzen zu können. Hierbei kann Ihnen Ihr*e Web-Entwickler*in oder Agentur helfen.
Was wir bei WP-ImmoMakler angepasst haben:
Auch das Plugin WP-ImmoMakler hat in den alten Versionen z.B. durch die Verwendung von Google Maps Karten Google Fonts geladen. Aufgrund des Urteils des LG München vom 20.01.2022 haben wir WP-ImmoMakler entsprechend angepasst.
Folgende Maßnahmen haben wir ergriffen:
- Entfernung von Google reCAPTACHA aus dem Kontaktformular, da es nicht DSGVO-konform verwendet werden kann.
Um Sie weiterhin vor Spam zu schützen, nutzen wir einen Honeypot. - Die Google Maps Karten und die Adressvervollständigung haben nun eine WP-ImmoMakler-eigene Zustimmungsfunktion.
Diese Anpassungen sind ab Version 5.36 in WP-ImmoMakler enthalten. Wenn Sie eine ältere Version nutzen, haben Sie die Möglichkeit, unser ServicePaket zu buchen für die aktuelle Version des Plugins sowie zwölf weitere Monate Support und Updates.
Wie funktioniert ein Honeypot?
Bei einem Honeypot werden dem Kontaktformular versteckte Felder hinzugefügt, die von normaler Nutzer nicht zu sehen sind und folglich auch nicht ausgefüllt werden. Spambots hingegen sehen diese Felder, füllen diese aus und sind so als Bots zu identifizieren.